home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- !Help-File for Timetable 1.00 (10 Mar 1992) © Markus Bäurle
-
- Achtung: Weiter unten kommt eine deutsche Anleitung!
-
- I'm sorry, but I'm a bit short of time, so I couldn't make an English
- Help-file yet. But with the program conforming to RISC-OS-standards, it
- shouldn't be too difficult to use it anyway, especially because all its
- messages and templates appear in English as long as the current country is
- UK. Nevertheless, I will make an English documentation as soon as possible.
-
- One important remark is to be made about the program anyway:
- Although there is a choice between Portrait and Landscape when printing,
- Landscape has not been implemented.
- Disclaimer:
- The program is Freeware and may be freely copied. I also don't mind
- anybody looking at the Basic-program to see how I did this and that.
- Nevertheless, some rules must be obeyed:
- -My name as the author remains in the program at all times.
- -The code is not changed for the bad.
- -Changes made are passed on to me so that I can also benefit from them,
- include them in my versions or propose a better solution.
- -PD libraries please tell me if they want to put this program on their discs.
- I reserve the right to forbid any PD library to do so.
- -I forbid Risc Developments to put my program on one of their discs. You
- want to know why? Well, don't you also think their behaviour in respect
- to their magazine discs is unbearable? Putting copyright on their cheap
- stuff in order to sell their discs really makes me angry. Companies
- behaving like this are bad for the Archimedes. Furthermore, their
- prices are quite high. £3 for one disc without postage is no longer PD in
- my opinion.
- -No warranty for this program or part of it to function properly is made.
- I regret any damage made by the use or abuse of it, but I really can't
- take any responsibility.
-
-
-
- Uff, jetzt auch noch 'ne Doku machen, iiihh.
- Also der Zweck des Programms ist klar - man kann Stundenpläne erstellen,
- abspeichern und sogar ausdrucken.
- Wie man das macht?
-
- Editieren
- ---------
- Es gibt ein aktuelles Feld (dick umrandet), dessen Inhalt in das
- Writeable-Icon am unteren Fensterrand kopiert wird. Der Text kann nur dort
- editiert werden - mit den üblichen Funktionen (CTRL-U, Cursortasten usw.).
- Ein Druck auf Return kopiert den veränderten Text in das aktuelle Feld und
- bewegt dieses eine Position nach unten.
-
- Wird ein Feld mit Adjust (rechte Maustaste) angeklickt, wird sein Inhalt
- ins Icon übernommen, OHNE das aktuelle Feld zu bewegen, klickt man dagegen
- mit Select (linke Maustaste), wird zusätzlich noch das angeklickte Feld
- zum aktuellen.
-
- Konfiguration
- -------------
- Was tun, wenn die Zeiten oder überhaupt die Zeilen- und Spaltenzahl
- nicht stimmen?
- Ganz einfach:
- -Auch die Zeiten kann man editieren - einfach wieder anklicken.
- Sie werden nur normalerweise ausgelassen, weil sie ja nicht oft verändert
- werden müssen.
- -Das Menü stellt den Punkt "Diverse ⇨ Konfig" zu Verfügung. Dort können
- Zeilen- und Spaltenzahl verändert werden. Sie müssen aber immer zwischen
- 1 und 12 (ohne die Zeilen mit den Wochentagen) bzw. 1 und 6 (ohne Zeit-
- leiste am linken Rand) liegen. Die Fenstergröße wird entsprechend
- angepaßt.
-
- Die Anzahl der Zeilen und Spalten wird zusätzlich zum eingegebenen Text
- abgespeichert. Sollen diese Einstellungen dauerhaft werden, muß man die
- Datei Defaul/Ger bzw. Defaul/UK im !Timetable-Verzeichnis ersetzen. Diese
- sind aber schreibgeschützt, man muß sie deswegen vorher freigeben.
-
- Drucken
- -------
- Es gibt drei Einstellungen:
- -Normal: Ausdruck 1:1, auf dem Papier kommen dann ca. 18cm * 12cm raus.
- -Mäppchen: Paßt in die Standardmäppchen gut rein da 15cm * 8cm groß.
- -Extra: Voreingestellt sind 8cm * 5cm. Ich habe festgestellt, daß das
- in etwa das kleinste Format ist, das noch halbwegs gut rauskommt.
- Es ist zwar alles ab 1cm * 1cm erlaubt, wird aber kaum noch
- lesbar sein. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, ist weiß
- allerdings nicht, ob der Druckertreiber nicht irgendwann meckert.
-
- ACHTUNG: Die angegebenen Größen beziehen sich auf 12 Zeilen und 6 Spalten!
- Sind diese Werte kleiner, wird natürlich auch der Ausdruck kleiner. Störend
- wird das, wenn man einen solchen Plan in einer selbstgewählten Größe
- ausdrucken lassen will. Ich habe dies nicht berücksichtigt, weil ich keinen
- eleganten Ausweg gefunden habe und nicht davon betroffen bin. Sollte es
- jemand gravierend stören, soll er sich bitte melden, ich werde mir dann
- dazu was einfallen lassen.
-
- Bei Quer-Ausdruck befindet sich das linke untere Eck unabhängig von der
- Größe immer ein halbes Zoll vom linken Rand und 7 Zoll vom unteren Rand
- entfernt.
- Hochkant-Ausdruck konnte ich wegen unerklärlicher Abstürze leider nicht
- implementieren, das Anklicken dieser Option ändert gar nichts.
- Diese Angaben gelten natürlich wieder für 6 Zeilen und 12 Spalten und es
- gilt das Gleiche wie oben: Wenn's jemand stört, soll er mich bearbeiten,
- damit ich das noch einbaue.
-
- Zum Ausdrucken braucht man den Zeichensatz Corpus.Bold sowie den Fontmanager
- ab Version 2.42 und natürlich einen RISC-OS-Druckertreiber.
-
- Laden / Speichern
- -----------------
- Laden geschieht durch Draggen einer Stundenplandatei ins Hauptfenster oder
- das Icon auf der Iconleiste.
- Abgespeichert wird ebenfalls durch Draggen oder, falls bereits ein
- kompletter Name vorhanden ist, durch Anklicken von OK in der Dialogbox
- oder des Menüpunktes direkt im Haputmenü.
- Timetable legt am Anfang der Datei eine Kennung ab. Ist diese nicht
- vorhanden, kommt wahrscheinlich in den meisten Fällen "Type mismatch: String
- needed", selten auch "Kein Stundenplan!"
- Das Laden aus anderen Applikationen wird nicht unterstützt.
-
- Bemerkungen
- -----------
- Das Programm unterstützt mehrere Sprachen. Dazu müssen nur ein neues
- Templates- und ein neues Msg-File angelegt werden. Zusätzlich muß noch in
- der Prozedur init eine kleine Veränderung durchgeführt werden.
- Es wäre nett, wenn man mir diese Veränderungen dann zuschicken würde, damit
- ich sie auch weitergeben und von ihnen profitieren kann. Das gleiche gilt auch
- für sonstige Verbesserungen, denn ich wüßte schon gerne, wer was an meinem
- Programm macht.
-
- Deswegen auch ein paar Vorschriften:
- -Mein Name bleibt drin.
- -Das Programm wird nicht verunstaltet oder sonst irgendwie negativ verändert.
- -Veränderungen werden mir mitgeteilt.
- -PD-Bibliotheken teilen mir bitte mit, daß sie mein Programm führen, vor
- allem, damit ich ihnen verbesserte Versionen zugänglich machen kann. Ich
- behalte mir vor, einem Anbieter die Aufnahme meines Programms in sein
- Angebot zu verbieten.
- -Ich verbiete Risc Developments (früher Beebug) ausdrücklich, mein Programm
- auf irgendeine ihrer Disketten aufzunehmen. Begründung? Ich finde es
- unmöglich, was für einen Rummel diese Firma vor allem um ihre Magazin-
- disketten macht, die eh nur zur Hälfte aus Screenshots bestehen. Solchen
- Krimskrams mit Copyright zu belegen, nur um ein Geschäft mit diesen
- Disketten machen zu können, widerstrebt jeder Vernunft und schadet dem
- Archimedes. Außerdem sind £3 für eine Disk ohne Porto in meinen Augen
- keine PD mehr.
- -Ich übernehme keine Haftung für irgendeinen Schaden, der durch die Benutzung
- oder Fehlbedienung des Programms oder von Teilen davon entstehen könnte.
-
- Spenden, Verbesserungsvorschläge, auch Ideen für neue Programme finden
- bei mir immer ein offenes Ohr.
- Meine Adresse:
-
- Markus Bäurle
- Hintere Karlstr. 101
- DW-7320 Göppingen
- Germany
-
-
- Markus Bäurle, 11.März 1992
-